Paraffin in Dr. Gee´s Produkten

 

Produktverpackungen, die mit grünen Öko-Slogans versehen sind, haben sich zu einer effektiven Marketingstrategie entwickelt, da viele Menschen diese Behauptungen für bare Münze halten. Bei Dr. Gee´s verwenden wir Paraffinwachs als Basismaterial in unserem Imprägniermittel, da es für die Herstellung des Imprägniermittel unerlässlich ist. Als alternativen Rohstoff kann das Sojawachs, das in einigen Produkten verwendet wird, und aus ökologischer Sicht viele gemeinsame Eigenschaften mit Paraffinwachs aufweist, für einen Vergleich herangezogen werden. Für ein gründlicheres und differenzierteres Verständnis der Auswirkungen von Dr. Gee´s Produkten auf die Umwelt lesen Sie bitte die folgende Analyse und die Internetlinks zu dem Quellmaterial, auf dem es basiert.

 

IST DAS WACHS BIOLOGISCH ABBAUBAR?

PARAFFIN – JA, SOJA-WACHS – JA

Sowohl Paraffinwachs als auch Sojawachs sind biologisch abbaubar und kompostierbar. Bei Sojawachs wandelt ein Hydrierungsprozess Sojabohnenöl in ein Molekül um, das im Wesentlichen mit Paraffin identisch ist, sodass sich beide auf sehr ähnliche Weise zersetzen.

IST DAS WACHS UNGIFTIG?

PARAFFIN – JA, SOJA-WACHS – JA

Sowohl Paraffinwachs als auch Sojawachs sind ungiftig. Beide Produkte sind tatsächlich für die eingeschränkte Verwendung als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen.

IST DAS WACHS BIO?

PARAFFIN – NEIN, SOJAWACHS – NEIN

Im herkömmlichen Lebensmittel-/Kosmetikgebrauch gelten sowohl Paraffinwachs als auch gehärtetes Sojaöl (Wachs) als synthetisch und nicht biologisch. Wenn ein Unternehmen eines dieser Produkte in ein Lebensmittel einsetzt und es als BIO kennzeichnet, würde es in Schwierigkeiten geraten. Selbst wenn Sie mit organischem Sojaöl beginnen, macht die nickelkatalysierte Hydrierungsreaktion, die das Öl in ein Wachs umwandelt, das resultierende Wachs nicht BIO. Einige Unternehmen behaupten, dass ihre Imprägniermittel auf Sojabasis organisch seien, aber es gibt keine Aufsichtsbehörde, die durchsetzt oder sogar definiert, was ein organisches Wachsprodukt ausmacht. Unternehmen, die behaupten, gehärtetes Sojaöl sei organisch, können Falschwerbung vermeiden, da in der Chemie jede Chemikalie, die aus Kohlenstoffatomen besteht, als „organisch“ bezeichnet wird. Ein Chemiker würde also jede Art von Wachs als organische Verbindung bezeichnen, aber dies hat nichts mit der Bio-Bezeichnung zu tun, die auf Lebensmittel und andere Produkte im Lebensmittelgeschäft angewendet wird.

IST DAS WACHS „EARTH FRIENDLY“, „NATÜRLICH“, „UMWELTFREUNDLICH“ ODER „GRÜN“?

PARAFFIN – ???, SOJAWACHS – ???

Es ist unmöglich und sinnlos festzustellen, ob ein Produkt durch vage Werbebegriffe ohne konkrete Bedeutung charakterisiert werden kann. Keiner dieser Pseudo-Umweltbegriffe hat wirklich eine Bedeutung und Werbetreibende können sie nach Belieben verwenden. Wenn Sie sagen möchten, dass Paraffinwachs oder Sojawachs umweltfreundlich, grün, natürlich sind oder nicht, machen Sie einfach weiter, niemand kann Ihre Aussage bestreiten. Wir verwenden diese Begriffe in der Absicht auf unser besonderes Bestreben hinsichtlich des Naturschutzes und der Ressourcenschonung hinzuweisen.

 

ENTHÄLT DAS WACHS PETROCHEMIE?

PARAFFIN – JA, SOJA-WACHS – JA

Paraffinwachs wird gewonnen, wenn Rohöl in seine einzelnen Bestandteile zerlegt wird. Das Wachs selbst ist eine Petrochemikalie und für den Transport und die Raffination des Wachses aus Rohöl wird zusätzliche Kohlenwasserstoffenergie benötigt. Die meisten Sojabohnen werden gentechnisch verändert 8 und mit petrochemischen Düngemitteln, petrochemischen Pestiziden und petrochemischen Herbiziden angebaut. Zusätzliche petrochemische Energie wird verbraucht, wenn die Sojabohnen zu Verarbeitungsanlagen transportiert werden und das Öl mit Hexan 9 (einer anderen Petrochemikalie) extrahiert wird. Sojabohnenöl wird durch Hydrierung zu Wachs umgewandelt, bei der Wasserstoffgas katalytisch mit dem Öl verbunden wird. Wasserstoffgas wird industriell durch einen Prozess namens Methandampfreformierung hergestellt, bei dem Erdgas (eine Petrochemikalie) und Wasser in Wasserstoffgas und Kohlendioxid zerlegt werden. Auch wenn die Sojabohnen ohne Petrochemikalien angebaut, transportiert und das Öl gewonnen wurden, müssen sie, um ein Wachs zu werden, mit Wasserstoff (aus Petrochemikalien) versetzt werden.

IST DAS WACHS EINE ERNEUERBARE RESSOURCE?


PARAFFIN – NEIN, SOJAWACHS – NEIN

PParaffinwachs wird aus Erdöl hergestellt und ist kein nachwachsender Rohstoff. Es ist theoretisch möglich, Sojawachs nachwachsend herzustellen; dies wird jedoch nicht auf diese Weise durchgeführt. Die tatsächliche kommerzielle Produktion von Sojawachs umfasst nicht erneuerbare petrochemische Ressourcen auf allen Produktionsstufen (Düngemittel, Pestizide, Herbizide, Transport, Ölförderung und Hydrierung).

HAT DAS WACHS EINE NEGATIVE AUSWIRKUNG AUF DIE UMWELT?

PARAFFIN – JA, SOJA-WACHS – JA

Paraffinwachs wird aus Rohöl hergestellt, einem nicht erneuerbaren Rohstoff. Bei der Förderung und dem Transport von Öl besteht ein Potenzial für Umweltschäden. Für die Gewinnung, den Transport und die Raffination des Öls wird Energie benötigt. Wenn es biologisch abbaubar ist, setzt Paraffinwachs Kohlendioxid frei, das zuvor sequestriert wurde.

Der gegenwärtige Herstellungsprozess zur Umwandlung von Sojabohnen in Sojawachs beinhaltet nicht erneuerbare petrochemische Rohstoffe und eine beträchtliche Menge an Energie. Das meiste Soja wird gentechnisch verändert und mit petrochemischen Düngemitteln, petrochemischen Herbiziden und petrochemischen Pestiziden angebaut, die alle nicht erneuerbar sind.

Negative Auswirkungen des Rohöls, aus welchem Paraffin raffiniert wird, müssen in gewissem Maße auch mit Sojawachs in Verbindung gebracht werden, vor allen Petrochemikalien, die zur Herstellung von Sojawachs verwendet werden. Auch der Anbau von Soja benötigt eine erhebliche Menge Wasser, eine Ressource, die knapper wird. Die Umleitung von Nahrungspflanzen in die industrielle Nutzung hat zu Nahrungsmittelknappheit, steigenden Nahrungsmittelpreisen und Abholzung von zuvor unbebautem Land geführt. Diese Effekte wurden bereits durch eine erhöhte Biodieselproduktion dokumentiert. Wenn bisher ungenutzte Flächen abgeholzt werden, um den wachsenden Bedarf an Industriepflanzen zu decken, können die Kohlendioxidemissionen sogar höher sein als bei der Verwendung von Erdöl.

Über die Umweltauswirkungen von Biodiesel und Mineralöldiesel wird derzeit viel geforscht und heftig diskutiert. Da Biodiesel genau wie Sojawachs aus Pflanzenöl hergestellt wird, ist diese Debatte etwas analog zur Frage Paraffinwachs versus Sojawachs. Wer sich für dieses Thema interessiert, sollte die Biodiesel-Debatte verfolgen, insbesondere den Aspekt der indirekten Landnutzungsänderung, der derzeit in der Europäischen Union und bei der EPA (Environmental Protection Agency, USA) diskutiert wird.



Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Verbindung

https://de.wikipedia.org/wiki/Paraffin#Nahrungsmittel

http://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten